Mit der Sonne den eigenen Strom erzeugen


Photovoltaik 2025: Lohnt sich das noch?
Photovoltaik ja oder nein? Die Experten von co2online haben mit ihrem unabhängigen Photovoltaik-Check typische Anlagenmodelle durchgerechnet – und kommen zu einem klaren Ergebnis: In vielen Fällen rechnet sich Solarstrom vom eigenen Dach – und kann sogar Gewinne bringen.
--> Wichtig zu wissen: Bei einer Dachsanierung stellt sich in vielen Bundesländern die Frage nach dem "ob" inzwischen nicht mehr, denn immer öfter gilt eine sogenannte Solarpflicht oder Photovoltaik-Pflicht.
Beispielrechnungen für verschiedene Photovoltaik-Anlagen: Wirtschaftlich trotz hoher Anfangskosten
- Unabhängig & zukunftssicher: Eine 12 kWp-Anlage mit Speicher spart in 20 Jahren 6.800 Euro – und macht gleichzeitig unabhängiger vom Strommarkt.
- Kompakt & kostenorientiert: Eine kleinere 4,5 kWp-Anlage bringt sogar 8.000 Euro Gewinn – bei geringeren Investitionskosten.
- Haus mit hohem Verbrauch: Bei hohem Stromverbrauch, z.B. durch eine Wärmepumpe, rechnet sich die Anlage mit Speicher besonders – mit einem Kostenvorteil von über 26.000 Euro in 20 Jahren.
Für Photovoltaik-Anlage gut beraten lassen
Für die Wirtschaftlichkeit von Solaranlage und Batteriespeicher ist es entscheidend, die Größe an den persönlichen Bedarf und die individuellen Voraussetzungen anzupassen. Mit dem kostenlosen Photovoltaik-Check können Eigentümer:innen selbst prüfen, ob sich eine Photovoltaik-Anlage lohnt – und welche Anlagengröße für sie sinnvoll ist. Interaktive Hilfestellungen ermöglichen eine Berechnung, auch wenn nicht alle Infos direkt zur Hand sind. Hauseigentümer erhalten eine realistische Prognose zur Wirtschaftlichkeit und den langfristigen Kosten und Einsparungen der PV-Anlage sowie Infos zu Zuschüssen und Förderungen.
Für eine fundierte Entscheidung ist zusätzliche Unterstützung sinnvoll: etwa durch erfahrene Handwerksbetriebe, eine unabhängige Energieberatung, gerade bei Kombination mit Wärmepumpe, oder durch den Austausch mit anderen Anlagenbesitzern in der Nachbarschaft. Wer keine Dachfläche zur Verfügung hat oder sich (noch) nicht für eine große PV-Anlage entscheiden möchte, kann mit einem Balkonkraftwerk starten.
Mit freundlicher Genehmigung von Energie-Fachberater.de
© Energie-Fachberater.de
zurück